Skip to content
Europäische Gesamtschule Insel Usedom
Telefon 038378 – 28 107/ 038378 -336560
Email sekretariat@kgs-seebad-ahlbeck.de
Standort Lindenstraße 112, Seebad Ahlbeck
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Schulumbau
      • 1. Spatenstich
      • Bildergalerie vom Umbau
      • Umbau innen
      • Umzug
    • Partnerschaften
      • Erasmus-Akkreditierung
      • Unsere Partnerschulen
      • Partnerschule des Hauses der Astronomie
      • SOFIA Partnerschule
      • Schule gegen Rassismus-Schule mit Courage
    • Europa
    • Studien- und Berufsorientierung
    • Schulsozialarbeit
    • Schulförderverein
  • Informationen
    • Schuldokumente
    • Schulprogramm
    • Informationen zum Tag der Offenen Tür 2023
    • Organigramm
    • Digitales Schwarzes Brett
    • Fachwahl Klasse 10 Gymnasium
  • Galerie
  • Itslearning
  • Kontakt
  • Impressum

Jubiläum 2016

Home > Deutsch-Polnisches Projekt > Jubiläum 2016

Jubiläum 2016

Geschrieben am 4. September 201713. Januar 2019
0

15 Jahre deutsch-polnische Nachbarschaft und „Zwei Sprachen in einer Region“

Im Rahmen der Zusammenarbeit unter dem Motto „Zwei Sprachen–eine Region” entstand vor 15 Jahren die Idee, engere Kontakte zwischen Lehrern und Schülern der deutschen und polnischen Schulen zu knüpfen. Auf der Grundlage eines Abkommens zwischen den deutschen und polnischen Schulträgern wurde ein Projekt durch den ehemaligen Direktor der Swinemünder Schule „Gimnazjum nr 2“ Piotr Karliński und den Direktor des damaligen Heringsdorfer Gymnasiums  Jürgen Räsch ins Leben gerufen, das seinesgleichen sucht und über 15 Jahre Schüler, Lehrer und auch Eltern auf beiden Seiten der Grenze das Kennenlernen des Nachbarn ermöglicht hat.

„Zwei Sprachen in einer Region“ – so heißt unser Projekt.  250 polnische sowie 230 deutsche Kinder und Jugendliche  lernten nicht nur die Sprache, sondern lernten auch Freunde kennen, die sich über die Unterrichtsstunden und Begegnungen im Projekt nicht nur sprachlich gut verstehen.

Das berichteten auch ehemalige Schüler, die heute z.T. schon ihre Berufsausbildung oder ihr Studium abgeschlossen haben. Hier einige Auszüge aus den vielen Schreiben, die wir bekommen haben.

 Freda, Studentin: Polnisch als  2.Fremdsprache etwas Besonderes. Polen ist ein interessantes Land, mit tollen Städten, leckerem Essen und einer außergewöhnlichen Sprache. Ich habe ein halbes Jahr in Polen (Łódź) studiert und konnte meine Sprachkenntnisse dort wunderbar einsetzen.
Jasmin, Studentin: Den Schritt, am Polnischprojekt teilzunehmen, habe ich niemals bereut. Die Schüler unserer Partnerklasse in Swinemünde waren aufgeschlossen, freundlich und ich habe noch heute Kontakt zu meinen ehemaligen Lernpartnerinnen. Dort werden wahre Freundschaften geknüpft, es werden Barrieren durchbrochen und tolle neue Erfahrungen gesammelt! Es war eine wunderschöne Zeit!!!

Joshua, Auszubildender: Vor allem das praktische Lernen bzw. Arbeiten mit polnischsprachigen Schülern im Projekt hat mir Spaß gemacht und hat einen größeren Lerneffekt als die Sprache nur theoretisch mit Arbeitsblättern und Hörtexten zu lernen.

Kevin, berufstätig:  Ich wohne momentan sogar in Polen, in Swinemünde. Ich konnte mir damals nicht vorstellen, dass diese Stadt derartige Möglichkeiten bietet. Gerade wenn man in dieser Region hier bleibt, kann man mit der polnischen Sprache einen Riesen-Bonus bei der Jobsuche haben, da immer mehr polnische Bürger in Deutschland einkaufen und auch deutsche Dienstleistungen in Anspruch nehmen.

Claire: ehemalige Sprachassistentin  am Gymnasium Heringsdorf,  jetzt berufstätige Studentin: Es scheint einem bestimmt selbstverständlich, wenn man – er oder sie – an der Grenze zu Polen wohnt. Aber warum habe ich, als Französin Polnisch lernen wollen? Wir gehören zu der gleichen Familie in Europa! Die Musik der Sprache hat mir sofort gefallen.

Das Deutsch-Polnische Projekt, das nicht nur die oben aufgeführten Schüler so beeindruckt hat, wurde in diesem Jahr 15 Jahre alt. Am Freitag, dem 09.12.2016, feierten Lehrer, Eltern, Schüler und Gäste aus der Stadt Swinemünde, aus dem Ministerium Mecklenburg-Vorpommern, aus der Gemeinde der Kaiserbäder und aus der Kreisverwaltung Greifswald-Vorpommern gemeinsam die Erfolge im Stadtkulturhaus Swinemünde.

Die Schüler der Klassen 8 und 9 der beiden Partnerschulen führten in einem beeindruckenden Programm auf, was sie im Unterricht gelernt haben. Die Polonaise als traditioneller polnischer Tanz bildete den sehr festlichen Auftakt, fröhliche Lieder,  das Gedicht „Na straganie“ von Julian Tuwim und der dreisprachige Hit „Keine Grenzen“ schlossen sich an. Die Koordinatorinnen beider Schulen, die Lehrer und Schüler hatten fleißig an der Vorbereitung dieses Festes gearbeitet. Ein besonderer Dank allen, die uns und unser Projekt unterstützten und uns auch weiterhin Hilfe bieten wollen. Dankeschön auch an das DPJW, die UBB, die Jugendbegegnungsstätte in Kamminke, das Pommersche Landesmuseum und das Institut Slawistik der Universität Greifswald sowie die Gemeinde der Kaiserbäder. Ohne deren Hilfe und finanzielle Unterstützung wäre die Durchführung unserer vielen Begegnungen nicht möglich. Unserer besonderer Dank gilt den Eltern, die ihre Kinder bei stets motivieren, die schöne polnische Sprache zu lernen.

Auf die nächsten 15 Jahre guter Nachbarschaft und Freundschaft auf unserer Insel und in diesem Projekt!

Wer möchte, kann sich das Programm unter http://www.tvswinoujscie.pl/wiadomosci/863,miedzynarodowe-swietowanie-gimnazjalnych-placowek anschauen.

Schulleben

  • Aktuelles
  • Neueste Beiträge
  • Deutsch-Polnisches Projekt

Kalender

<< Sep 2023 >>
MDMDFSS
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 1

Nächste Veranstaltungen

  • Jahrgangsstufenkonferenz Kl.5
      Dienstag, 26 September, 2023
    • Cool Usedom Symphony in der Pommernhalle
        Freitag, 29 September, 2023
      • Nachschreiben Aula 017
          Freitag, 29 September, 2023

        Kontakt

        EGS Insel Usedom
        Lindenstraße 112
        17419 Seebad Ahlbeck
        Telefon: 038378 – 28 107
        Fax: 038378 -336560
        E-Mail:
        sekretariat@kgs-seebad-ahlbeck.de  

        Unterrichtszeiten

        1. Block: 07.45 Uhr - 09.10 Uhr
        2. Block: 09.30 Uhr - 10.55 Uhr
        3. Block: 11.25 Uhr - 12.55 Uhr
        4. Block: 13.30 Uhr - 15.00 Uhr

        Rechtliches

        Impressum
        Datenschutz
        Verlinkung
        Lernplattform
        Schullogo
        | Copyright © 2017 - 2023 EGS Insel Usedom | Alle Rechte vorbehalten | WordPress Theme: Enlighten by Accesspress Themes