Skip to content
Europäische Gesamtschule Insel Usedom
Telefon 038378 – 28 107/ 038378 -336560
Email sekretariat@kgs-seebad-ahlbeck.de
Standort Lindenstraße 112, Seebad Ahlbeck
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Unser Schulgebäude
      • Schulrundflug
      • Unsere Schule im Video “30 Jahre Städtebauförderung in der Gemeinde Heringsdorf”
      • Schulumbau
      • 1. Spatenstich
      • Bildergalerie vom Umbau
      • Umbau innen
      • Umzug
    • Partnerschaften
      • Erasmus-Akkreditierung
      • Unsere Partnerschulen
      • Partnerschule des Hauses der Astronomie
      • SOFIA Partnerschule
      • Schule gegen Rassismus-Schule mit Courage
    • Europa
    • DaZ
    • Studien- und Berufsorientierung
    • Schulsozialarbeit
    • Schulförderverein
  • Informationen
    • Informationen zum Tag der Offenen Tür 2024
    • Schuldokumente
    • Schulprogramm
    • Sekretariat
    • Schulleitung
    • Schulkonferenz 2023/24
    • E-learning Plattform “MienUsedom”
    • Digitales Schwarzes Brett
  • Galerie
  • Itslearning
  • Kontakt
  • Impressum

Ein Schulanfang auf Polnisch

Home > Deutsch-Polnisches Projekt > Ein Schulanfang auf Polnisch

Ein Schulanfang auf Polnisch

Geschrieben am 2. Oktober 201818. Dezember 2018
0

Ein Schulanfang auf Polnisch

Wer wurde in seiner Schulzeit schon einmal zum Schüler geschlagen? Nein, nicht zum Ritter; das passierte früher auch hierzulande öfter. Aber so richtig mit „Schüler“Schlag in eine Schule aufgenommen zu werden – das ist mal was anderes! Das erlebt nicht jeder!

Am Dienstag, dem 13.09.2016 fuhr ein Häufchen recht aufgeregter Siebtklässler zur polnischen Partnerschule „Gimnazjum nr 2“ in Swinemünde. Begleitet wurde die Schar von der Klassenlehrerin Frau Schmidt und der Polnischlehrerin Frau Zapnik, erwartet wurden alle in der Sporthalle von ihrer Partnerklasse, von den Standartenträgern der Schule, die die Schulflagge präsentierten, sowie von der Direktorin der Schule, Frau Tomaszek, und der Deutschlehrerin Frau Panfiluk.

Nachdem die beiden Landeshymnen verklungen waren, hörten die Schüler die Rede der Direktorin, in der sie den neuen Mitgliedern der Schülerschaft des polnischen Partnergymnasiums erläuterte, welche Bedeutung die schon 15 Jahre währende enge Zusammenarbeit der beiden Schulen habe und dass sie sich über das Interesse der deutschen Schüler an Sprache und Kultur Polens freue.

Die deutschen Schüler werden wie die polnischen Klassenkameraden in beiden Schulen am Unterricht teilnehmen, was natürlich voraussetzt, dass sie die Regeln und Gepflogenheiten der jeweiligen Schule des Nachbarlandes kennen. Deshalb veranstaltet die polnische Schule in jedem Jahr die Gelöbnisfeier (ślubowanie) auch mit den deutschen Siebtklässlern, die sich für Polnisch als zweite Fremdsprache entschieden haben.

Hier das feierliche Gelöbnis der Schüler:

Wir, die Schüler des Öffentlichen Gymnasiums Nummer 2 in Świnoujście, geloben feierlich:

  • die Ehre und die Tradition der Schule wertzuschätzen und die Schule nach außen positiv zu präsentieren,
  • die Zeit in der Schule für einen effektiven Wissenserwerb und für unsere eigene umfassende Entwicklung zu nutzen,
  • mit fleißiger Arbeit die in uns gesetzten Hoffnungen unserer Lehrer und Eltern zu erfüllen,
  • den Pflichten, die uns die Schulordnung auferlegt, nachzukommen,
  • für die Schönheit der Muttersprache zu sorgen und uns kultiviert auszudrücken,
  • uns von den Grundsätzen der Kameradschaft und Toleranz leiten zu lassen, die Würde des anderen zu achten, uns Bösem entgegenzustellen und dem Hilfe zu leisten, der sie benötigt.

Nachdem die Schüler das Gelöbnis vernommen hatten, wurden sie – jeder einzelne – von Frau Tomaszek mit einem riesengroßen Füllfederhalter zum Schüler geschlagen, was die deutschen Schüler ungemein beeindruckend fanden.

Nach der kleinen Feier lernten die Kinder ihre polnischen Klassenkameraden in einem kurzen Gespräch kennen. Und dabei legte sich dann auch die erste Aufregung, denn man stellte schnell fest, dass der bzw. die Gegenüber auch ganz schön angespannt gewesen ist und auch Fehler macht, weshalb dann auf die wunderbare Sprachvermischung Poldenglisch (Mischung von Polnisch, Deutsch und Englisch) zurückgegriffen wurde. Und auch beim anschließenden Schulrundgang mit den neuen Klassenkameraden wurde in den kleinen Grüppchen viel mit den Händen geredet und noch mehr gelacht.

Aus dem stillen Häufchen der Klasse 7 Ga war auf dem Rückweg von der Schule zur UBB ein fröhlich schwatzender Trupp geworden. Alle sind sich sicher, dass man so bald wie möglich wieder nach Swinemünde fahren sollte – und das lag nicht nur am Abschluss-Eis, das die Temperatur erträglicher machte. Es warten – und das weiß man jetzt – wirklich nette Klassenkameraden, mit denen man unbedingt bald viel mehr erleben will.

(I.Zapnik)

Meinungen der Schüler der Klasse 7 Ga zum Gelöbnis im Gimnazjum nr 2

„Ich fand es cool, dass wir so freundlich empfangen wurden und dass die Polen das Gelöbnis für uns so organisiert haben.“

„Es hat mir sehr gut gefallen, dass wir in Polen waren und die Schule kenngelernt haben. Wir mussten schwören, dass wir die Regeln einhalten. Das fand ich spannender und aufregender als unsere Belehrung …“

„Die polnischen Schüler waren auch alle sehr nett und hilfsbereit.“

„Ich fand es toll, dass die polnischen Kinder uns die Schule gezeigt haben.“

„Es war schwierig, sich mit den polnischen Schülern zu verständigen. Es war gut, dass sie uns die Schule gezeigt haben. Es hat Spaß gemacht.“

„Beim Gelöbnis am Dienstag habe ich herausgefunden, das die Partnerklasse sehr würdevoll mit der Schule umgeht. (…) Mein komplettes Weltbild zu Polen hat sich verändert. Früher dachte ich, sie sind rüpelhaft und so … Aber diese Einstellung hat sich für mich geändert. Zuerst hatte ich ein bisschen Schiss, aber als ich dann gesehen habe, wie nett sie sind, wurde mir klar, dieses Partnerschaftsprojekt wird lustig.

„Das Gelöbnis war cool, es hat mir sehr gefallen, dass die Polen die Schule so toll achten. Ich fand es cool, mich mit den Polen zu unterhalten und das Schulhaus zu besichtigen. Ich fand es sehr spannend, zum Schüler ernannt worden zu sein.“

„Ich fand toll, dass wir am Dienstag in der polnischen Schule zum Schüler geschlagen wurden und das mit einem XXL-Füller.“

Schulleben

  • Aktuelles
  • Neueste Beiträge
  • Deutsch-Polnisches Projekt
  • Beitragsarchiv

Kalender

<< Juni 2025 >>
MDMDFSS
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 1 2 3 4 5 6

Nächste Veranstaltungen

  • 10 Ma
      Mittwoch, 18 Juni, 2025
    • EV Klassenfahrten/Studienfahrten
        Montag, 23 Juni, 2025 - Freitag, 27 Juni, 2025
      • Abgabe TOGO-Verträge
          Freitag, 27 Juni, 2025

        Kontakt

        Europäische Gesamtschule Insel Usedom
        Lindenstraße 112
        17419 Seebad Ahlbeck
        Telefon: 038378 – 28 107
        Fax: 038378 -336560
        E-Mail:
        sekretariat@kgs-seebad-ahlbeck.de  

        Unterrichtszeiten

        1. Block: 07.45 Uhr - 09.10 Uhr
        2. Block: 09.30 Uhr - 10.55 Uhr
        3. Block: 11.25 Uhr - 12.55 Uhr
        4. Block: 13.30 Uhr - 15.00 Uhr

        Rechtliches

        Impressum
        Datenschutz
        Verlinkung
        Lernplattform
        Schullogo
        | Copyright © 2017 - 2024 Europäische Gesamtschule Insel Usedom | Alle Rechte vorbehalten | WordPress Theme: Enlighten by Accesspress Themes
        Cookie-Zustimmung verwalten
        Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
        Funktional Immer aktiv
        Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
        Vorlieben
        Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
        Statistiken
        Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
        Marketing
        Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
        Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
        Einstellungen ansehen
        {title} {title} {title}