Skip to content
Europäische Gesamtschule Insel Usedom
Telefon 038378 – 28 107/ 038378 -336560
Email sekretariat@kgs-seebad-ahlbeck.de
Standort Lindenstraße 112, Seebad Ahlbeck
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Unser Schulgebäude
      • Schulrundflug
      • Unsere Schule im Video “30 Jahre Städtebauförderung in der Gemeinde Heringsdorf”
      • Schulumbau
      • 1. Spatenstich
      • Bildergalerie vom Umbau
      • Umbau innen
      • Umzug
    • Partnerschaften
      • Erasmus-Akkreditierung
      • Unsere Partnerschulen
      • Partnerschule des Hauses der Astronomie
      • SOFIA Partnerschule
      • Schule gegen Rassismus-Schule mit Courage
    • Europa
    • DaZ
    • Studien- und Berufsorientierung
    • Schulsozialarbeit
    • Schulförderverein
  • Informationen
    • Informationen zum Tag der Offenen Tür 2024
    • Schuldokumente
    • Schulprogramm
    • Sekretariat
    • Schulleitung
    • Schulkonferenz 2023/24
    • E-learning Plattform “MienUsedom”
    • Digitales Schwarzes Brett
  • Galerie
  • Itslearning
  • Kontakt
  • Impressum

Ausstellung – “Was ihr nicht seht”

Home > Neueste Beiträge > Ausstellung – “Was ihr nicht seht”

Ausstellung – “Was ihr nicht seht”

Geschrieben am 29. Mai 202429. Mai 2024
0

Die Europäische Gesamtschule Insel Usedom begrüßt euch zu der Ausstellung „Was ihr nicht seht“ von Dominik Lucha. Wir freuen uns sehr, dass ihr euch gemeinsam mit uns auf eine rassismuskritische Reise begebt und wünschen uns, dass wir miteinander und voneinander lernen und wichtige Impulse mit in unseren Alltag nehmen.

Dieser Begleittext ist besonders für weiße Menschen geschrieben. Aber natürlich sind auch Schwarze Menschen und People of Color herzlich eingeladen, durch die Ausstellung zu gehen. Solltet ihr selbst Opfer von Rassismus bzw. Diskriminierung sein, möchten wir euch an dieser Stelle von Herzen bitten, gut auf euch aufzupassen. Manche Aussagen können re-traumatisierend sein.

 „Ich sehe keine Unterschiede zwischen Menschen.“, „Ich nehme Hautfarben gar nicht wahr.“, „Weiß, schwarz, braun, grün, gelb – für mich sind alle gleich.“

Diese Aussagen sind – auch wenn wahrscheinlich meistens gar nicht so gemeint – nicht nur etwas naiv, sondern tatsächlich auch rassistisch. Und wir beweisen mit solchen Aussagen, wie privilegiert wir sind. Weiße Privilegien bedeuten, dass wir uns entscheiden können, ob wir hingucken – auch dahin, wo es wehtut. Oder eben auch nicht. Wir können rassistische Äußerungen überhören oder wir können genau zuhören und etwas dagegen sagen. Wir können vor uns selbst behaupten, dass für uns Hautfarbe keine Rolle spielt, aber dann negieren wir die alltäglichen Rassismuserfahrungen, die Schwarze Menschen und People of Color tagtäglich in Deutschland machen. Und das ist fatal. Denn nicht nur die rassistischen Aussagen und Fragen an sich verletzen unsere Mitbürger:innen, sondern auch unser Schweigen, unser Nicht-Sehen-wollen.

„Was ihr nicht seht“ lautet der Titel dieser Ausstellung. Denn: Gemeinsam mit hunderten Schwarzen Menschen in Deutschland macht Dominik Lucha sichtbar, was oft ungesehen bleibt. „Was ihr nicht seht“ thematisiert auf eindrückliche und zugängliche Weise den Alltagsrassismus, den Schwarze Menschen und People of Color in Deutschland erleben. Dominik Lucha stammt aus Ravensburg und lebt mit seiner Familie auch hier. Er arbeitet hauptberuflich als Medienproduzent. Im Juni 2020, nach der Ermordung George Floyds und den BlackLivesMatter-Protesten, startete er das Projekt auf Instagram und hat mittlerweile 104 Tsd. Follower:innen. Auf dem Insta-Kanal können Schwarze Menschen anonym über ihre Rassismus-Erfahrungen in Deutschland berichten – und weiße Menschen können lernen, antirassistisch zu werden.

Wir möchten euch einladen, heute mit offenen Augen und mit einem offenen Geist durch diese Ausstellung zu gehen. Lasst die Sätze auf euch wirken. Stellt euch die Situationen vor und überlegt, was das mit den betroffenen Personen gemacht hat. Und dann kommt ins Gespräch miteinander: Was könnt ihr das nächste Mal tun, wenn ihr Rassismus wahrnehmt?

Wir freuen uns, dass ihr den ersten Schritt auf eurer rassismuskritischen Reise gemacht habt.

Eure Europäische Gesamtschule Insel Usedom

Schulleben

  • Aktuelles
  • Neueste Beiträge
  • Deutsch-Polnisches Projekt
  • Beitragsarchiv

Kalender

<< Juni 2025 >>
MDMDFSS
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 1 2 3 4 5 6

Nächste Veranstaltungen

  • 10 Ma
      Mittwoch, 18 Juni, 2025
    • EV Klassenfahrten/Studienfahrten
        Montag, 23 Juni, 2025 - Freitag, 27 Juni, 2025
      • Abgabe TOGO-Verträge
          Freitag, 27 Juni, 2025

        Kontakt

        Europäische Gesamtschule Insel Usedom
        Lindenstraße 112
        17419 Seebad Ahlbeck
        Telefon: 038378 – 28 107
        Fax: 038378 -336560
        E-Mail:
        sekretariat@kgs-seebad-ahlbeck.de  

        Unterrichtszeiten

        1. Block: 07.45 Uhr - 09.10 Uhr
        2. Block: 09.30 Uhr - 10.55 Uhr
        3. Block: 11.25 Uhr - 12.55 Uhr
        4. Block: 13.30 Uhr - 15.00 Uhr

        Rechtliches

        Impressum
        Datenschutz
        Verlinkung
        Lernplattform
        Schullogo
        | Copyright © 2017 - 2024 Europäische Gesamtschule Insel Usedom | Alle Rechte vorbehalten | WordPress Theme: Enlighten by Accesspress Themes
        Cookie-Zustimmung verwalten
        Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
        Funktional Immer aktiv
        Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
        Vorlieben
        Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
        Statistiken
        Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
        Marketing
        Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
        Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
        Einstellungen ansehen
        {title} {title} {title}